25.01.2008
HRSC Produktserie #356 - Terby Crater Orbit 4199
HRSC Press Release #356 - Terby Crater (orbit 4199)
Am 13. April 2007 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 4199 einen Teil der Region Terby Krater mit einer Auflösung von ca. 13 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 27° südlicher Breite und 74° östlicher Länge. Die Sonne beleuchtet die Szene aus Westen (im Bild von oben).
On 13 April 2007 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 4199 with a ground resolution of approximately 13 meters per pixel. The data were acquired in the region of Terby Crater at approximately 27° southern latitude and 74° eastern longitude. The sun illuminates the scene from the west (from above in the image).
Der am nördlichen Rand des großen Einschlagbeckens Hellas Planitia auf der Südhalbkugel des Mars gelegene Krater Terby wurde nach dem belgischen Astronomen Francois J. Terby (1846 bis 1911) benannt. Der Einschlagskrater hat einen Durchmesser von ca. 170 Kilometern. Das Bild zeigt einen im nördlichen Teil von Terby gebildeten, zweiten Krater.
Terby crater is located on the northern edge of the Hellas Planitia impact basin in the southern hemisphere of Mars. It was named after the Belgian astronomer Francois J. Terby (1846 - 1911). The crater has a diameter of approximately 170 kilometers. The scene shows a section of a second impact crater in the northern part of Terby.
Auffällig sind sich in Nord- Südrichtung erstreckende, längliche Plateaus (1), die sich bis zu 2000 Meter über den Kraterboden erheben. Die Flanken dieser tafelbergartigen Erhebungen zeigen deutlich Schichten unterschiedlichen Materials (2). Dieser Helligkeitsunterschied kann ein Hinweis auf eine unterschiedliche Zusammensetzung des geschichteten Materials sein. Solche Schichtungen sind typisch für Sedimentgesteine, welche durch Wind oder Wasser transportiert und abgelagert wurden. Die terrassenartige Erosion der Schichten (3) deutet auf eine unterschiedliche Härte der verschiedenen Schichten hin, die in ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung begründet ist.
Eye-catching are finger-shaped plateaus extending in a north-south direction (1). They rise up to 2000 meters above the surrounding terrain. The flanks of the plateaus clearly exhibit layering of different material (2). The difference in color usually indicates changes in the composition of the material and a layering like this is called ”bedding”. Bedding structures are typical of sedimentary rock, which has been transported by either wind or water and deposited. The formation of terraces (3) is an indication of different erosional resistance of the material due to the different composition of the rocky layers.
Die Täler (4) zeigen besonders im nördlichen Bereich Erosionsrinnen (5). Diese Rinnen und die deutlich erkennbare Schichtung der Gesteine lassen auf die Beteiligung von Wasser bei der Bildung der Landschaftsformen schließen. Der relativ alte Einschlagskrater wurde im Laufe der Zeit von Sedimenten verfüllt. Später wurden diese erodiert wodurch sich die Plateaus herausbildeten.
The valleys (4) exhibit gullies, mainly in the northern part of the image. These gullies and the rock-bedding are indications for involvement of water in the genesis of this morphology. The relatively old crater was filled with sediments in the past. Later, these sediments were eroded, leading to the formation of the plateaus.
Die Sedimente dieser Region sind wertvolle Ziele wissenschaftlicher Untersuchungen, da sie Informationen über die Geschichte des Planeten und die Rolle von Wasser beinhalten. Aus diesem Grund ist der Krater eines von bisher 33 möglichen Zielen der Mission “Mars Science Laboratory” (MSL) der NASA, die im Jahr 2009 beginnen soll.
The sediments in this region are valuable targets for intense scientific examination because they contain information on the history of the planet and the role of water. This is one reason for Terby having been selected as one of 33 possible landing sites for the "Mars Science Laboratory (MSL)" mission to mars, planned to be launched in 2009.
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanälen und den drei HRSC-Farbkanälen erstellt, die Schrägansichten wurden aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphe wurde aus den Nadirkanälen und zwei Stereokanälen abgeleitet. Zum ersten Mal wurde hier ein Anaglpyhenmosaik aus Bilddaten der HRSC erstellt.
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channels. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the HRSC stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir channeles and two stereo channels. For the first time an anaglyph mosaic was composed using HRSC Data.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der
Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr.
Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der
hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das
Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn
Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der
Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit
industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena
-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof
betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen
wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit
mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The
science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The camera was developed at the German
Aerospace Center (DLR) under
the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS
Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express
is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic
processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created
by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)