Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





08.12.2004

HRSC Bildserie #138 - Reull Vallis (Orbit 0451)
HRSC Press Release #138 - Reull Vallis (orbit 0451)

 
 RGB Farbbild / RGB Colour Image Am 29. Mai 2004 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA Sonde Mars Express im Orbit 451 den Zentralbereich des Tales Reull Vallis mit einer Auflösung von etwa 21 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 42° südlicher Breite und 103° östlicher Länge.



 
 Perspektive / Perspective view On 29 May 2004 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 451 with a ground resolution of approximately 21 metres per pixel. The image was acquired in the southern part of this orbit, at approximately 42° southern latitude and 102° eastern longitude, and shows a region of Reull Vallis.

Reull Vallis is an outflow channel that extends 1500 km across Promethei Terra in the direction of Hellas Basin. It is the major outflow channel in the region and exhibits a high degree of primary surface modification, suggesting a complex evolution.

 
 Perspektive #2 / Perspective view #2 Die Bildszene zeigt den Zusammenfluß von Reull Vallis mit einem südlichen Seitenarm. Reull Vallis ist ein Abflusstal, welches sich durch das Hochland von Promethei Terra in Richtung des Hellasbeckens erstreckt. Es handelt sich um ein großes, ausgeprägtes Abflusssystem, dessen Komplexität auf einen lange und abwechslungsreiche Entwicklung hinweist. Das ungefähr 1500 Kilometer lange Tal ist im abgebildeten Bereich bis zu 20 Kilometer breit, es hat sich bis zu 1800 Meter tief in die umgebende Ebene eingeschnitten.

In den Aufnahmen sind zahlreiche Krater im Bereich der Talflanken zu erkennen, die durch nachfolgende Transportprozesse aufgefüllt worden sind. In den Tälern sieht man eine ausgeprägte parallele Struktur, die eventuell durch gletscherartiges Fließen von lockerem Schutt in Verbindung mit Eis entstanden ist. Einige am Talboden gelegene Krater wurden dadurch verfüllt. Derartige Fließstrukturen sind auch in zahlreichen Einschlagkratern zu erkennen. In Einzelfällen sind in diesen Bereichen isolierte, linsenartige Einbuchtungen zu sehen, die eventuell durch Sublimation von Eis entstanden sind.

 
 Nadiraufnahme (Detail) / Nadir Image (detail) #3 In these images, Reull Vallis extends from east to northwest and is connected to a southern tributary. Reull Vallis has a width up to approximately 20 km and has cut into the surrounding plain to a depth of 1800 meters. In the channels, distinct parallel structures are visible, possibly caused by glacial flow of loose debris mixed with ice. Small depressions, located on the flow features, are probably caused by the sublimation of ice.

Numerous impact craters, visible on the flanks of the valley, have been filled with material from these flows. Distinct flow features can be recognized within impact craters, for example, the 15 km wide crater in the west of the image.


 
 Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe Die meisten Geländeformen in diesem Gebiet sind gerundet, lediglich jüngere Formen heben sich deutlich durch ihre schärfer ausgeprägte Morphologie ab. Auffällig ist auch der morphologische Unterschied zwischen der wenig erodierten Ebene im Nordosten und den stark abgetragenen Gebieten südöstlich davon.
Am südlichen und westlichen Rand der Bildszene lassen sich größere Krater erkennen. Diese haben Durchmesser zwischen 15 und 35 Kilometern. Alle Krater weisen stark erodierte Ränder auf und sind teils verfüllt. Diese Erosion hat deutlich ausgeprägte, verzweigte Rinnensysteme am Rand des südlichen Kraters hinterlassen.

There is a clear morphological distinction between the heavily eroded southwest and the plains of the northeast, which have experienced much less erosion. While most landforms throughout the image have a rounded, softened appearance, younger structures have a distinctly sharp and raised morphology.
On the south and west edge of the color image, large impact craters are visible. Their diameters range from 15 to 35 km. These craters have heavily eroded rims and are partly filled with material. Erosion has left distinct, branched gully systems at the edge of the large crater that is located on the southern edge of the image.

Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

 
 Kontextkarte (MOLA) / Context Map (MOLA) The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.


© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Download
hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data


Kontextkarte (MOLA) /

Context Map (MOLA)

download TIF ( 4.8 MBs )

Nadiraufnahme /

Grayscale Nadir Image

download TIF ( 17.1 MBs )

RGB Farbbild /

RGB Colour Image

download TIF ( 51.4 MBs )

Rot-Cyan Anaglyphe /

Red-cyan anaglyphe

download TIF ( 52.5 MBs )

Perspektive /

Perspective view

download TIF ( 54.9 MBs )

Perspektive #2 /

Perspective view #2

download TIF ( 52.5 MBs )

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: