Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





25.04.2008

HRSC Produktserie #384 - Nepenthes Mensae Orbit 5212

HRSC Press Release #384 - Nepenthes Mensae (orbit 5212)


Perspektive #1
Perspektive #1
Am 22. Januar 2008 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 5212 einen Teil der Region Nepenthes Mensae mit einer Auflösung von ca. 15 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 3° nördlicher Breite und 121° östlicher Länge.

On 22 January 2008 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 5212 with a ground resolution of approximately 15 meters per pixel. The data were acquired in the region of Nepenthes Mensae at approximately 3° northern latitude and 121° eastern longitude.



Lagekarte der beschriebenen<br>geologischen Strukturen
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen
Die Region Nepenthes Mensae ist durch Steilkanten und zahlreiche tafelbergartige Erhebungen charakterisiert. Besonders auffällig ist eine Struktur im südlichen Teil des Bildes, die an Flussdeltas der Erde erinnert (1). Durch ein etwa 30 Kilometer langes und bis zu 1000 Meter tiefes Tal (2) wurde Material aus der Rinne erodiert und am Ausgang des Einschnittes fächerartig abgelagert. Die umgebende steile Kante ist ca. 300 Meter hoch.

The southern part of the image shows a peculiar structure reminding of a river delta on Earth (1). Its material was eroded from an approximately 30 km long and up to 1000 Meter deep valley (2). The material then formed a fan-shaped deposit at the mouth of the valley. The rim of the deposit stands roughly 300 Meters above the floor of the depression.



Kontextkarte
Kontextkarte
Die Ähnlichkeit zu irdischen Flussdeltas lässt eine vergleichbare Entstehung vermuten. Bei diesen wird durch Wasser Sediment transportiert, das bei nachlassender Strömungsgeschwindigkeit, wenn sich beispielsweise der Flusslauf verbreitert, abgelagert wird. Die Struktur des Querschnitts ist nicht erkennbar, weswegen eine genauere Zuordnung der Entstehung eines möglichen Delta-Typs nicht möglich ist.

The resemblance to river deltas on Earth suggests a similar formation mechanism, where water-transported sediment is deposited as the flow velocity decreases due to the widening of the channel at the mouth of the river. The type of delta cannot be determined from this image, as no cross-section of the deposit is exposed.




Farbkodiertes Höhenmodell
Farbkodiertes Höhenmodell
Bei genauerer Betrachtung lassen sich zwei Flutungsphasen unterscheiden. Eine Phase bildete einen Fächer mit einer deutlichen Begrenzung im Auslauf, die darauf hindeuten könnte, dass die Mündung in ein stehendes Gewässer oder Eis erfolgte. Während einer anderen Phase entstand eine kegelförmige Morphologie die sich bis weit in das tiefer liegende Gebiet erstreckt.

Two flood phases can be distinguished. One phase left a cone-shaped deposit, reaching far out into the lowland. The other fan with the distinct margin was formed in a different phase. This margin could indicate flow into a standing body of water or ice.



Nadiraufnahme #1
Nadiraufnahme #1
Im zentralen Teil der Depression sind zahlreiche Hügel, Restberge und tafelbergartige Erhebungen zu erkennen (3). Dabei handelt es sich um verwitterungsresistente Reste des ursprünglich in der Depression vorhandenen Materials. Durch erosive Prozesse wurde der Großteil des Materials entfernt und zurück blieben die noch heute erkennbaren Erhebungen.



RGB Farbbild #1
RGB Farbbild #1
Numerous hills and mesas are visible in the central part of the depression (3). They are remnants of the material present here prior to the formation of the depression. When erosion formed the depression, only the elevations visible today were left behind.






Rot-Cyan Anaglyphe #1
Rot-Cyan Anaglyphe #1
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansichten wurden aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphe wird aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Aufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.


Perspektive #2
Perspektive #2
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.








RGB Farbbild #2
RGB Farbbild #2
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

RGB Farbbild #3
RGB Farbbild #3
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Kontextkarte:   TIF
(10 MBs)
JPG
(390 KBs)
Farbkodiertes Höhenmodell:   TIF
(41 MBs)
JPG
(3 MBs)
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen
:   
TIF
(21 MBs)
JPG
(4 MBs)
Nadiraufnahme #1:   TIF
(21 MBs)
JPG
(4 MBs)
RGB Farbbild #1:   TIF
(57 MBs)
JPG
(5 MBs)
RGB Farbbild #2:   TIF
(41 MBs)
JPG
(4 MBs)
RGB Farbbild #3:   TIF
(45 MBs)
JPG
(4 MBs)
Rot-Cyan Anaglyphe #1:   TIF
(43 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspektive #1:   TIF
(25 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspektive #2:   TIF
(29 MBs)
JPG
(3 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: