Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





27.08.2010

HRSC Produktserie #471 - Orcus Patera Orbit 2216 & 2238

HRSC Press Release #471 - Orcus Patera (orbit 2216 & 2238)


Perspektive [1]
Perspektive [1]
Am 5. bzw. 11. Oktober 2005 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express in den Orbits 2216 und 2238 einen Teil der Region Orcus Patera mit einer Auflösung von ca. 30 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 14° nördlicher Breite und 177° östlicher Länge.

On 5 and 11 October 2005 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbits 2216 and 2238 with a ground resolution of approximately 30 meters per pixel. The data were acquired in the region Orcus Patera at approximately 14° northern latitude and 177° eastern longitude.




Kontextkarte [2]
Kontextkarte [2]

Orcus Patera ist eine rätselhafte und oft übersehene Depression am äußersten östlichen Rande der meisten Marskarten. Sie befindet sich zwischen den Vulkanen Elysium Mons und Olympus Mons. Die stark elliptische Depression mit einer Ausdehnung von 380 km (NNE-SSW) und 140 km (ESE-WNW) besitzt einen ebenen, flachen Boden. Ihr Rand erhebt sich bis zu 1,8 km über die Umgebung; der Boden liegt zwischen 400-600 m unterhalb der Umgebung.

Orcus Patera is an enigmatic and often overlooked elliptical depression at the outermost eastern margin of common Martian Maps. It is located between the volcanoes Elysium Mons and Olympus Mons. The strong elliptical depression extends approximately 380 km (NNE-SSW) by 140 km (ESE_WNW) and has a flat planar floor. The rim of the depression rises up to 1.8 km above the surroundings whereas the floor is located 400-600 m below the surroundings.



Farbkodiertes Höhenmodell [3]
Farbkodiertes Höhenmodell [3]

Der Begriff Patera wird verwendet für komplexe oder irregulär geformte Krater mit einem geringen topographischen Relief. Die meisten dieser Paterae sind durch Vulkanismus entstanden, wie z.B., Hadriaca Patera und Tyrrhena Patera am nordöstlichen Rande des Hellas Impaktbeckens. Die Entstehung von Orcus Patera ist jedoch weiterhin unklar. Neben Vulkanismus gibt es noch zwei weitere Annahmen, wie diese Depression entstanden sein könnte. Zum einen ist Orcus Patera als ein großer, deformierter Impaktkrater oder auch durch Erosion von eng aneinander grenzenden Impaktkratern interpretiert worden. Zum anderen wird diese Depression auch als große tektonische Kompressionstruktur interpretiert.

Lagekarte der beschriebenen<br>geologischen Strukturen [4]
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen [4]
The term Patera is used for complex or irregular formed craters with a low relief. Most Paterae are formed by volcanism such as Hadriaca Patera and Tyrrhena Patera at the northeastern margin of the Hellas impact basin. However, the formation of Orcus Patera still remains unknown. Aside from volcanism there are two further interpretation likely responsible for its formation. First, Orcus Patera is also considered as a large deformed impact crater or through erosion of aligned impact craters. Second, the depression could also resemble a large compressional structure.




Nadiraufnahme [5]
Nadiraufnahme [5]
Dass tektonische Kräfte Orcus Patera geprägt haben, kann man sehr gut anhand der zahlreichen Gräben erkennen, die dessen Ränder teilen (Box 1). Die großen, bis zu 2,5 km breiten Gräben verlaufen nahezu Ost-West, sind jedoch heute nur noch auf den Rändern und der näheren Umgebung zu erkennen. Die großen Gräben im Zentrum der Depression sind durch spätere Ablagerungen überdeckt worden. Auf dem Boden der Depression sind jedoch auch kleinere Gräben zu beobachten (Box 2), was darauf schließen lässt, dass sowohl mehrere tektonische Ereignisse in dieser Region auftraten als auch mehrere Episoden stattfanden, die die Depression auffüllten. Die Existenz von sogenannten Runzelrücken innerhalb der Depression beweist, dass neben Dehnung (siehe Gräben) auch Kompression in dieser Region ein wichtiger tektonischer Prozess war (Box 3). Die bizarren, dunklen Gebiete nahe dem Zentrum der Depression entstanden wahrscheinlich durch äolische Prozesse (Box 4). Kleine Impaktereignisse haben dunkles Material der Depression freigelegt, das nun durch Windaktivität weiter transportiert wird.

RGB Farbbild [6]
RGB Farbbild [6]
The existence of tectonic forces at Orcus Patera are very well recognizable by the presence of numerous graben which cut its rim (Box 1). The large up to 2.5 km wide graben are oriented approximately East-West and are only visible on the rim and the near surroundings. Large graben structures within the depression are absent due to the coverage by later deposits. But on the floor, smaller graben structures are also present (Box 2). This indicates that several tectonic events occurred in this region. In addition, it also suggests multiple episodes of deposition and depression filling. The occurrence of wrinkle ridges within the depression proves that not just extensional (cf. graben) but also compressional forces shaped this region (Box 3). The dark bizarre-looking areas near the centre of the depression were likely formed by aeolian processes (Box 4). Small impact events have excavated and exposed dark material of depression which is redistributed and transported by wind activity.




Rot-Cyan Anaglyphe [7]
Rot-Cyan Anaglyphe [7]

Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.


Perspektive #2 [8]
Perspektive #2 [8]
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Kontextkarte [2]:   TIF
(3 MBs)
JPG
(488 KBs)
Farbkodiertes Höhenmodell [3]:   TIF
(55 MBs)
JPG
(5 MBs)
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen [4]
:   
TIF
(43 MBs)
JPG
(6 MBs)
Nadiraufnahme [5]:   TIF
(21 MBs)
JPG
(6 MBs)
RGB Farbbild [6]:   TIF
(41 MBs)
JPG
(4 MBs)
Rot-Cyan Anaglyphe [7]:   TIF
(34 MBs)
JPG
(5 MBs)
Perspektive [1]:   TIF
(19 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspektive #2 [8]:   TIF
(22 MBs)
JPG
(3 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: